Datenschutzerklärung
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten

Die Straubtec GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir sind dabei auch um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Beim Besuch unserer Website werden teilweise verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Dies ist zur Bereitstellung einiger Funktionen und Dienste unserer Website erforderlich. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Unsere Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und weist zudem auf Ihre zustehenden Rechte als betroffene Person hin.
 
Um einen möglichst lückenlosen Schutz sicherzustellen setzt Straubtec zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen um. Wir weisen dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
 
Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Mit folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre Rechte, die sich aus dem Datenschutz ergeben, verschaffen.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Form genutzt werden, ist abhängig von der Verarbeitungstätigkeit personenbezogener Daten. Daher werden nicht alle Abschnitte dieser Informationen auf Sie zutreffen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter
Straubtec GmbH & Co. KG Straubtec GmbH & Co. KG
Patrizia Benz
Von-Cancrin-Str. 1 Von-Cancrin-Str. 1
63877 Sailauf 63877 Sailauf
Tel.:  06093 996689 0 Tel.:  06093 996689 0
Mail: info@straubtec.de Mail: datenschutz@straubtec.de
Betroffene Personen können sich jederzeit bei Fragen zum Thema Datenschutz an den o.g. Datenschutzbeauftragten wenden.

2. Datenerfassung / Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum einen erhoben, indem Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
 
2.1. Cookies
Die Internetseite von Straubtec verwendet teilweise sog. Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Diese richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keinerlei Viren. Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mittels Cookies können Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden.
Die meisten der auf unserer Internetseite verwendeten Cookies sind sog. „Session-Cookies“. Diese werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es Ihren Browser beim nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen, um die Verwendung der Website zu erleichtern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie entweder über das Setzen von Cookies informiert werden, diese nur im Einzelfall erlaubt werden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen werden sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei Deaktivierung von Cookies sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. 

 
2.2. Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Erfasst werden können Browsertypen und Versionen, verwendete Betriebssysteme, Referrer URL, zugreifende Rechner, Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, IP-Adresse.
Bei der Nutzung dieser Daten ist kein Rückschluss auf betroffene Personen möglich. Die Daten werden z.B. benötigt, um die Inhalte der Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnologischen Systeme und der Technik zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 
2.3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung erfüllt wurde (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 
2.4. Datenverarbeitung – Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

3. Übermittlung Ihrer Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur zu o.g. Zwecken und wird ausschließlich auf Grundlage der o.g. Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten Mitarbeiter/-innen Ihre Daten zu Erfüllung der vertraglichen Zusammenarbeit (inkl. Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie für den Kontakt mit Ihnen.
Ihre Daten werden nur an Auftragsverarbeiter weitergegeben, wenn es für die Erfüllung der vertraglichen Aufgabe notwendig ist (z.B. Unterstützung/ Wartung EDV/IT-Anwendungen, Buchhaltung). Sämtliche Auftragsverarbeiter sind auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Die Weitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens findet nur von erforderlichen personenbezogenen Daten und unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften statt. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
  • Öffentliche Stellen und Institute (z.B. Finanzbehörden)
  • Kredit- und Finanzdienstleistungsinsititute (Abwicklung Zahlungsverkehr)
  • Steuerberater, Wirtschafts-/ Lohnsteuer-/ Betriebsprüfer 

4. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Sind Ihre Daten für die Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich, löschen wir diese regelmäßig.
Ausnahmen zu genannten Löschkriterien ergeben sich für Daten
  • die für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. HGB, AO) erforderlich sind. Diese vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen i.d.R. 6 bis 10 Jahre.
  • Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Soweit nicht handels-/ steuerrechtliche Erfordernisse entgegenstehen, löschen wir Ihre Daten unmittelbar nach Erreichung des Verarbeitungszweckes. Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse durch uns oder einen Dritten erfolgt, werden Ihre Daten gelöscht, sobald das Interesse nicht mehr besteht. Hier gelten die o.g. Ausnahmen.

5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben genannten Adresse ‚Datenschutzbeauftragter‘ an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 
5.1. Recht aus Auskunft – Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Sie haben das Recht Informationen bzgl. Verarbeitungszwecken, Datenkategorien, Empfänger, Speicherdauer, Ihrer Rechte, Beschwerderecht, Herkunft der Daten, zu erhalten.
 
5.2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten.
 
5.3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von Straubtec zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn
        - Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
        - Sie Ihre Einwilligung widerrufen
        - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für die          
           Verarbeitung vorliegen
        - Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
        - Löschung zur Erfüllung gesetzlicher, rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
        - Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden
 
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung für Folgendes erforderlich ist:
                - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
                - zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die der Verantwortliche unterliegt
                - zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen        
                  Gesundheit liegt
     - für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche/ historische       Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
                - zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtsansprüchen
 
5.4. Recht auf Einschränkung – Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von Straubtec die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
                - die Richtigkeit bestritten wird
                - Verarbeitung unrechtmäßig ist
                - Daten für den Verarbeitungszweck nicht länger benötigt werden, jedoch zur Geltendmachung,
                  Ausübung von Rechtsansprüchen benötigt werden

 
5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
 
5.6. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen.
 
5.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung - Art. 21 DSGVO
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten bereits eingewilligt (Art. 6 Abs. 1a, Art. 9 Abs. 2a DSGVO), haben Sie das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten dürfen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Ausnahme ist, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gilt.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Um von Ihrem Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen, Gebrauch zu machen, genügt eine formlose E-Mail an datenschutz@straubtec.de.

 
5.8. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht  Beschwerde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift Postanschrift
Promenade 27 (Schloss) Postfach 606
91522 Ansbach 91511 Ansbach
Deutschland Deutschland
   
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 
6. Analyse-Tools und Werbung
6.1. WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

 
6.2. Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden“reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html .


7. Plugins und Tools
7.1. YouTube
Unsere Website nutzt Plug-Ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plug-In ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .

 
7.2. Vimeo
Unsere Website nutzt Plug-Ins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo- Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

 
7.3. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 
7.4. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

8. Zahlungsanbieter
8.1. PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

 
8.2. Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.


9. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.